Zeitarchiv 1990

Nr. 13 - 23. März 1990

(404) Ein Votum für die Einheit: Die Arbeiterschaft entschied sich für die Allianz. Von Manfred Berger u.a. (5).

(405) Reichtum ist fad: Neue Thesen zur Psychologie des Wohlstands. Von Irene Mayer-List (46).

(406) Aufstieg und Fall der Mittelmäßigen: Biographien aus der Nazizeit; und wieder kein Wort über die konservativen Kollaborateure. Von Volker Ulrich (52).

(407) Kein Rülpser im Urknall: eine perfekte Bestätigung der Urknall-Hypothese bereitet den Theoretikern Kopfzerbrechen. Von Rainer Kayser (94).

Nr. 14 - 30. März 1990

(408) Über die Klippen: Zwei Prosabände Ernst Jüngers und eine Studie über ihn. Von Klaus Modick (68).

(409) Zeitläufte: "Plündern, Brennen, Felder verwüsten!" Verbrannte Erde in Deutsch-Ostafrika. Von Walter Nuhn (41).

(410) Mit Schläue, Charme und Methode: Michael Heseltine wartet auf den Ruf, Margaret Thatcher abzulösen. Von Jürgen Krönig (6).

Nr. 15 - 6. April 1990

(411) Die Lady läßt sich nicht erweichen: Margaret Thatcher sagt nun Ja zur deutschen Einheit, aber nicht zur Einigung Europas. Von Theo Sommer (3).

(412) Sand im Getriebe der Justiz: Ein Fernsehfilm wirft Polizei und Gerichten Manipulationen vor: der Fall der "Birmingham Six." Von Jürgen Krönig (7).

(413) Politisches Buch: Was nach dem 1. August 1944 geschah. Erst da begann die eigentliche Leidensgeschichte der Anne Frank – Die ungeschriebenen Seiten ihres Tagebuchs. Willi Jasper über Willy Lindwer: Anne Frank: Die letzten sieben Monate , Frankfurt 1990 (19).

(414) Besser zerstückelt als geeint: Deutschland 1945-1961. Von der Besatzungsherrschaft zur Zweistaatlichkeit. Von Peter Reichel (21).

(415) Kommt die Öko-Diktatur?: Globale Umweltzerstörung: Das Modell der Industriegesellschaft muß geändert werden. Von Michael Müller und Klaus Michael Meyer-Abich (45).

(416) Zeitläufte: "Unternehmen Weserübung": Der Überfall auf Dänemark und Norwegen: Eine Idee von Militär und großgermanischen Nazis. Von Wolfgang Zank (49).

(417) Zeitläufte: Um sie nützlicher zu machen: Die Judenemanzipation während der Französischen Revolution. Von Iring Fetscher (54).

(418) Ein Hustenmittel aus Elberfeld: Die Geschichte des Heroins zeigt, wie aus einem Medikament "der Todesstoff" wurde. Der hoffnungslose "Krieg gegen das Rauschgift" lebt von der Dämonisierung der Droge. Von Michael Sontheimer (64).

(419) Ein Kultfilm geblieben: Stanley Kubricks "A Clockwork Orange" – jetzt auf der Bühne und in der Realität. Von Jürgen Krönig (71).

(419) Ausverkauft in drei Stunden: David Bowie weiß, was die Fans wollen. Diese Woche kommt er zum Wunschkonzert. Von Konrad Heidkamp (92).

(420) Alles ist erfunden; Peter Ackroyds literaturgeschichtlicher Thriller Chatterton . Von Klaus Modick (Lit. 5).

Nr. 16 - 13. April 1990

(421) Zeitläufte: Nordlichter in Rom: Die deutschen Päpste. Sieben Wegbereiter der reformerischen Erneuerung. Von Karl Mittermeier (S. 45).

(422) Marlowe. Verheiratet: Robert B. Parkers Versuch, ein Chandler-Fragment zu vollenden. Jürgen Busche über: Einsame Klasse , München 1990 (Lit. S. 69).

Nr. 17 - 20. April 1990

(423) Zeitläufte: Vor den Augen des Waffenbruders: Das Massaker an den Armeniern im Ersten Weltkrieg und die deutsche Mitverantwortung. Von Lawrence S. Leshnik (S. 41).

(424) Das Geheimnis der Arroganz von Macht: Kunst als politischer Protest: die Ausstellung "Art and the Rosenberg Era" in San Francisco. Von Paul Moor (S. 54).

(425) Aufstand der Geschröpften: Kein Pfund mehr für Margaret Thatcher: Wie die Schotten der Steuer ihren Kopf verweigern. Von Rainer Luyken (S. 75).

Nr. 19 - 4. Mai 1990

(426) Zeitläufte: So fielen Königsberg und Breslau: Selbstzerstörung und Untergang Ostdeutschlands 1944/45. Von Erhard Lucas-Busemann (S. 49).

Nr. 20 - 11. Mai 1990

(427) Zeitläufte: "Hier große Freude...": Der Kronprinz jubelte zu früh: Die Versenkung der "Lusitania" wurde zur Grundlage für den Kriegseintritt der USA. Von Wolfgang Zank (S. 49).

(428) Konzerne des Verbrechens: Die Polizei fordert neue Mittel im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität. Von Butz Peters (S. 17).

(429) Zeitläufte: Der Berg der Heiligen Anna: Im Mai 1921 kämpften deutsche und polnische Freischärler um den Annaberg in Oberschlesien. Von Wolfgang Plat (S. 45).

Nr. 21 - 18. Mai 1990

(430) "...daß der Geist alles formt und durchdringt:" Geschichtsschau vom Beginn der Menschheit bis heute, Fritz Fischer über Karl Zeitlinger, Geist und Stil , Heidelberg 1990 (S. 47).

Nr. 22 - 25. Mai 1990

(431) Zeitläufte: Die Macht der Männer und die Beharrlichkeit der Frauen: Christine de Pizans frühe Soziographie. Von Christa Dericum (S. 57).

(432) Die eiserne Mommy: (Fast) alles ist möglich! Von Margaret Thatcher (1954) (S. 82).

Nr. 23 - 1. Juni 1990

(433) Fußball auf eigene Faust: Mehr als die sportliche Pleite fürchtet England die Auftritte seiner Hooligans. Von Jürgen Krönig (S. 87).

Nr. 24 - 8. Juni 1990

(434) Grüner Terror ohne Grenzen: Haß und Helfer gehen den irischen Untergrundkämpfern seit einem halben Jahrhundert nicht aus. Von Marianne Quoirin (S. 13).

(435) Mit den Göttern leben: Ihre tiefe Verwurzelung in der Religion hat den Balinesen bisher geholfen, den Ansturm der Touristen zu verkraften. Von Ulrike Meyer (S. 65).

(436) Zeitläufte: Friedrich I. Barbarossa: Ein Kaiser lobesam? Von Horst Fuhrmann (S. 41).

(437) Im Korridor der Macht: Frauen aus Ost und West streiten mit den Strategen im NATO-Hauptquartier. Von Susanne Meyer (S. 73).

(438) Wie sie: Eine Reise zu Frans Hals nach Haarlem. Von Benedikt Erenz (S. 80).

Nr. 25 - 15. Juni 1990

(439) Baby Jane und Baby John und die Bischöfe: Das "Abtreibungstheater" in den USA: Ein Zwischenbericht von Elisabeth Wehrmann (S. 71).

(440) Zeitläufte: Deutschland - ein Blick zurück: Hätten den Deutschen in der Ostzone vierzig Jahre Teilung erspart bleiben können? Von Rolf Steininger (S. 41).

(441) Die Legende von der Teilung: Haben die Sieger wirklich zwei Deutschland gewollt? Lothar Kettenacker analysiert die Situation der "Stunde Null" (S. 48).

(442) Arbeiten auf Papier: Wyndham Lewis' Roman Tarr . Von Michael Rutschky (S. 61).

(443) Die Apokalypse wird abgesagt: Die Angst vor AIDS hat die sexuelle Revolution gestoppt. Die heterosexuelle Epidemie findet in Europa nicht statt. Die Seuche trifft vor allem Homosexuelle, Drogenabhängige und die Armutszentren Amerikas und der Dritten Welt. Von Kuno Kruse und Birgit Schwarz (S. 13).

Nr. 26 - 22. Juni 1990

(444) Zeitläufte: Oder-Neiße-Grenze: Der deutsche Osten: Kompensationsmittel, Verhandlungsobjekt und Propagandawaffe. Von Hansjakob Stehle und K.H. Janßen (S. 49).

(445) Gehören die Niederlande zu Europa? Am Beispiel unserer Nachbarn: Was mit "Europa" ursprünglich gemeint war. Von Rudolf Walter Leonhardt (S. 76).

Nr. 27 - 29. Juni 1990

(446) Ein Sheriff auf Stellensuche: Razzia im Plattenladen Amerika erregt sich über obszöne Texte. Von Elisabeth Wehrmann (S. 67).

Nr. 28 - 6. Juli 1990

(447) Förderer von Kunst und Wissenschaft: Zu Walter Bußmanns Biographie Friedrich Wilhelms IV. von Preußen. Von Julius H. Schoeps (S. 49).

(448) Zeitläufte: Unternehmen "Catapult": War der Überraschungsangriff bei Oran ein schwerwiegender Fehler? von Romedio Graf von Thun Hohenstein (S.45).

Nr. 30 - 20. Juli 1990

(449) Dritte Welt am Hudson River: New York war schon immer mal "up", mal "down". Jetzt ist es auf dem Tiefpunkt. Von Barbara Ungeheuer (S. 55).

(450) Auf nach Amerika: Die große Völkerwanderung von Deutschland zum Neuen Kontinent. Des einen Not, des anderen Geschäft. Von Godehard Weyerer (S. 33).

(451) Verlust des Gleichgewichts: Die Engländer fürchten Deutschlands wirtschaftliche Übermacht. Von Jürgen Krönig (S. 4).

(452) Schrille Töne von der Insel: Die Ridley-Affäre zeigt erneut: Margaret Thatcher hat mit Europa nicht viel im Sinn. Von Ralf Dahrendorf (S. 6). Nr. 31 - 27. Juli 1990

(453) Marianne muß vom Feld: Drogen vom Lande? Backmohn-Anbau verboten. Von Wolfgang Bartels (S. 16).

(454) Lüge in Leuchtschrift: The Beatles: Eine traurige Suche nach John, George, Paul und Ringo. Von Stefan Berkholz (S. 58).

Nr. 33 - 10. August 1990

(455) Man hört, was man hört: Selbstmordsignale von der Platte? Das absurde Gerichtsdrama in Reno. Von Ulrich Schiller (S. 50).

(456) Zeitläufte: Korvetten vor Corinto: Ein hochgespieltes Ehedrama aus der frühimperialistischen Phase des Deutschen Reiches. Von Cornelius Fischer (S. 29).

Nr. 34 - 17. August 1990

(457) Zeitläufte: Zwischen Demontage und Atombombe: Amerikanische Deutschlandpläne 1944/45: Industrielle Entwaffnung oder Wiederaufbau der deutschen Wirtschaftsmacht? Von Bernd Greiner (S. 41).

Nr. 35 - 24. August 1990

(458) Statistik: Die 100 größten europäischen Industrie-Unternehmungen, eine Rangliste der führenden Konzerne Europas (S. ).

(459) Musik im Mikrokosmos: Forscher träumen vom einheitlichen Modell der physikalischen Teilchen und Felder. Von Barnabas Thwaites (S. 62).

Nr. 36 - 31. August 1990

(460) Die zweigeteilte Geschichte: Aus dem Würgegriff der Partei entlassen: die DDR-Geschichtswissenschaft nach dem Ende der DDR. Von Winfried Schulze (S. 50).

Nr. 37 - 7. September 1990

(461) Carnival der schwarzen Herzen: Europas größtes Straßenfest: Eine Orgie der Lebenslust und ein Kampf, jedes Jahr von neuem. Von Rainer Luyken (S. 92).

Nr. 39 - 21. September 1990

(462) Wir sind ja keine normale Nation: Deutsche Perspektiven: Kein Sonderweg mehr, aber mehr Verantwortung. Von Christian Meyer (S. 7).

Nr. 41 - 5. Oktober 1990

(463) Wehklagen auf der Insel: Die Gefahr der Rezession zwingt die britische Regierungschefin zu einer neuen Strategie. Von Wilfried Kratz (S. 43).

(464) Zeitläufte: Die Geburt der deutschen Demokratie: Am 3. Oktober 1918 wurde die erste parlamentarische Regierung in Deutschland gebildet. Von Wilhelm Ribhegge (S. 57).

(465) Zieh dich aus, du Schwein: Geprügelte Häftlinge, erpreßte Geständnisse: Das britische Rechtssystem steht erneut unter Anklage. Von Rainer Luyken (S. 79).

(466) Sex, please: Auch Briten dürfen nun drüber reden. Von Julia Tugendhat (S. 84).

(467) Ente, weiß und mächtig: Dagobert Duck und die Politik: Was Carl Barks wirklich zeichnete. Von Klemens Polatschek (S. 84).

(468) Trauer am Ende des Tages: Kazuo Ishiguro; seine Romane gehören zum Eindrucksvollsten der neuen englischen Literatur. Von Susanne Meyer (S. 91).

(469) Hamburg in den Zeiten der Cholera: Ein englischer Historiker schlägt ein dunkles Kapitel auf. Volker Ullrich Richard über J. Evans: Tod in Hamburg , Hamburg 1990 (S. 30).

(470) Alles begann mit Bismarck: Zu Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte 1866-1918 . Von Christa Dericum (S. 28).

(471) Der gewiefte Gehilfe Hitlers: Die bizarre Geschichte des Joseph Goebbels - ein Leben aus zweiter Hand. Peter Reichel zu Ralf Georg Reuths Buch: Goebbels , München 1990 (S. 43).

(472) Zank um den Urmenschen: Neues über unsere Stammesgeschichte: Zu D. Johnson und J. Shreeve: Lucy's Kind , München 1990. Von Henning Engeln (S. 45).

(473) Der sizilianische Todeskuß: E.L.Doctorows Roman: Billy Bathgate , Köln 1990. Von Eberhard Falcke (S. 18).

(474) Neun Monate auf Marihuana Feldern: T.C. Boyles Roman Grün ist die Hoffnung , Rogner und Bernhard, Hamburg 1990. Von Klaus Modick (S. 18).

(475) Der große Hollywood-Schwindel: Robert Coovers Casablanca , Spätvorstellung, Reinbek 1990. Von Andreas Kilb (S. 19).

Nr. 42 - 12. Oktober 1990

(476) Na, wie sitzt sie jetzt? Mensch und Brille: Die komplizierte Geschichte, wie beim Optiker zwei zueinander finden. Von Viola Roggenkamp (s. 93).

(477) Eine Lanze für die Länder: Von Georgien bis Ulster: Nur Regionen könne Heimat sein. Von Rudolf Walter Leonhardt (S. 98).

(478) "Der Amtsschimmel ist abgesattelt": Zwischen den fünf neuen Bundesländern ist das wirtschaftliche Gefälle schwer zu überbrücken. Von Joachim Nawrocki (S. 30).

(479) Ende der Posse: Nach elf Jahren Anlauf: Beitritt des Pfundes zum Europäischen Währungssystem. Von Wilfried Kratz (S. 35).

(480) Zerrbilder der Rationalität: Der Mythos ist zu einem Tummelplatz für Weltschmerz geworden. Von Sven Papcke (S. 55).

(481) Zeitläufte: Magier und Glücksritter: Menschen in der Renaissance: Brüche und Kontinuitäten: Zu Eugenio Garin (Hrsg.): Der Mensch in der Renaissance . Von Herfried Münkler (S. 53).

Nr. 43 - 19. Oktober 1990

(482) Einladung zum Golf: Birdie Putt am siebten Loch: Eine Partie mit Mr. President. Von Dan Jenkins (S. 99).

(483) Rückkehr nur bei Stromausfall: Cyberspace: Wie man mit Hilfe der neuesten Computermode der beschwerlichen Wirklichkeit entkommt. Von Klemens Polatschek (S. 108).

(484) Schwere Zeiten für die Lady: Die britische Parteitagssaison enthüllte Margaret Thatchers Schwächen. Von Jürgen Krönig (S. 14).

(485) Brücke in eine unbekannte Zeit: Mehr als ein Plädoyer für eine verketzerte Epoche: die Bedeutung des Mittelalters für die Gegenwart. Von Thomas Faltin (S. 46).

Nr. 45 - 2. November 1990

(486) Hürden für den Handel: Bei den GATT-Verhandlungen geht es auch die Zukunft der Dritten Welt. Von Fritz Vorholz (S. 33).

(487) Handschlag unter Wasser: Anfang November treffen sich die Bohrmannschaften aus Frankreich und Großbritannien. Von Wilfried Kratz.

(488) Wille zur Weltmacht: Ein langer Weg führte in die Katastrophe von 1914 - Versuch einer globalhistorischen Synthese. Von Gregor Schöllgen (S. 47).

Nr. 46 - 9. November 1990

(489) England ohne Krone? Ein Grundgesetz nach westeuropäischem Muster oder gar die Verpflichtung auf eine gemeinsame Verfassung sind nicht nur für Margaret Thatcher Schreckensvisionen. Von Detlef von Ziegesar (S. 60).

(490) Das neue Land: Kinder brauchen Theater - Die Welt des Dramatikers Ad de Bont und seines Kindertheaters "Wederzijds". Von Ulrich Hermann (S. 75).

(491) Nach uns die Sintflut: Die Klimakonferenz in Genf hat gezeigt, daß aus den richtigen Erkenntnissen noch immer keine politischen Konsequenzen gezogen werden.
Von Fritz Vorholz. (S. 26).

(492) Mit Prunk und Pragmatismus: Das westlichste der arabischen Länder sucht Anschluß an Europa. Von Joachim Fritz-Vannahme (S. 41).

(493) Wird Europa der Lady zum Schicksal? Wegen ihres Widerstandes gegen Brüssel gerät Margaret Thatcher immer mehr ins Abseits. Von Jürgen Krönig (S. 2).

(494) Stellenweise Glatteis: Mond über Manhattan und andere Romane von Paul Auster. Von Ulrich Greiner (S. 11).

(495) Der Intellektuelle als Held: Timothy Garton Ashs Chroniken zur Epochenwende: Ein Jahrhundert wird abgewählt (München 1990). Von Klaus Hartung (S. 16).

(496) Lendenstarker Übervater: Volker Elis Pilgrims psychosexuelle Studie über Karl Marx (Reinbek 1990). Von Stefan Berkholz (S. 18).

(497) Liebende Revolutionärin: Elzbieta Ettingers private Biographie über Rosa Luxemburg (Bonn 1990). Von Felix Tych (S. 19).

(498) Ungerührt und pünktlich: Raul Hilbergs Standardwerk über den Holocaust in erweiterter Neuausgabe. Friedemann Bedürftig über Die Vernichtung der europäischen Juden (S. 21).

Nr. 47.- 16. November 1990

(499) Zeitläufte: "Uns wird alle der Teufel holen": Bilder aus dem Leben des Generalluftzeugmeisters Ernst Udet. Von Reinhard Osteroth (S. 41).

(500) Von deutscher Schuld: Warum Deutschland den Schatten der Vergangenheit nicht entfliehen kann. Von Karl-Heinz Janßen (S. 48).

(501) Wie bei den Neandertalern: In ihrem Gutachten schonen die Öko-Weisen niemanden. Das Müllproblem zeigt, daß die Industriegesellschaft unterentwickelt ist. Von Fritz Vorholz (S. 22).

(502) Keine "Mutter der Relativitätstheorie": Behauptungen, Einsteins Frau habe ihm entscheidend geholfen, halten der Prüfung nicht stand. Von Albrecht Fölsing (S. 94).

(503) Wenn Frauen zuviel schreiben: Der Mann im Zeitalter seiner feministischen Reduzierbarkeit: Ketzerische Anmerkungen über neuere Romane von Julie Burchill und Fay Weldon, Benoite Groult und Erica Jong. Von Günter Franzen (S. 77).

(504) Das Lied vom Schein und Sein: Ein Porträt des niederländischen Erzählers Cees Nooteboom. Von Rüdiger Safranski (S. 73).

Nr. 48 - 23. November 1990

(505) Selbstportrait mit Vincent: Louis Paul Boon und sein Roman Abel Gholaerts : Woher holte sich Günter Grass Ideen für seine Blechtrommel? Von Ludger Jorißen (S. 80).

(506) Die letzte Illusion: Zwölfzylinder, schadstoffarm - diese Lockung aus der Autowerbung offenbart in zwei Worten die ganze Lebenslüge unseres Wirtschaftens: der süße Selbstbetrug, wir könnten mit ein bißchen Öko-Technik hier und ein paar Naturschutzgesetzen da so weitermachen wie bisher, ein Essay von Jürgen Dahl (S. 57).

Nr. 49 - 30. November 1990

(507) "Die Protektionisten sind Sie!": ZEIT-Gespräch mit der amerikanischen Handels-beauftragten Carla Hills über den Streit mit der Europäischen Gemeinschaft. Von Christi-an Tenbrock (S. 37).

(508) Frischer Blick auf Brüssel: Der neue britische Premierminister John Major kann sich nur allmählich vom langen Schatten befreien, den Margaret Thatcher auf die Europapolitik geworfen hat. Von Wilfried Kratz (S. 24).

(509) Maggies letzter Coup: Nach den Intrigen bei den britischen Konservativen: Die Tories wählten Thatchers Wunschkandidaten zum neuen Premierminister. Von Jürgen Krönig (S. 11).

(510) Mit eisernem Besen und eisigen Herzen: In Großbritannien ging eine Ära zu Ende. Nach elf Jahren an der Spitze der Regierung mußte die Eiserne Lady abtreten. Unter Margaret Thatcher triumphierte der Eigennutz, die Solidarität blieb auf der Strecke. Von Ralf Dahrendorf (S. 8).

Nr. 50 - 7. Dezember 1990
(511) Eine Abstimmung über die Einheit: Die Deutschlandwahl hat die politische Landschaft verändert: Anmerkungen zu Siegern und Besiegten. Von Theo Sommer (S. 1).

(512) Die wählerischen Wähler: Bei der ersten gesamtdeutschen Wahl: Kleine Veränderungen zeigten große Wirkung. Von Wolfgang G. Gibowski und Dieter Roth (S. 9).

(513) Die Welt, aus einem Punkt erklärt: Marvin Harris' Parforceritt durch die Geschichte der menschlichen Spezies: Kannibalen und Könige , Stuttgart 1990. Von Thomas Schmid (S. 22).

(514) See(len)landschaften: Zu Alain Corbins Meereslust , Berlin 1990.
Von Volker Reinhardt (S. 25).

(515) Zivilisierung der Sitten: Robert Muchembled beschreibt die Zurichtung des "modernen Menschen", Reinbek 1990. Von Rebecca Habermas (S. 25).

(516) Wo die Welt an einem Tisch sitzt: Die Vereinten Nationen: Erdenparlament, Beamtenparadies, Phrasengenerator, Schlemmerstube. Von Elisabeth Wehrmann (S. 15).

Nr. 51 - 14. Dezember 1990

(517) Mann ohne Glück: Warum scheitern liberale und linke Reformer immer wieder beim Aufbau einer neuen Gesellschaft? Ein Lehrbeispiel aus Spanien. Von Volker Mauersberger (S. 33).

(518) Allianz der Ignoranten: Selbst angesichts drohender Handelskriege rücken die Bundesrepublik und Frankreich von ihren Dogmen im Agrarstreit nicht ab. Von Thomas Hanke (S. 18).

(519) Die Erde ist voll: Heute leben auf der Welt fünf Milliarden und dreihundert Millionen Menschen. In fünfzig Jahren wohl doppelt so viele. Ökokollaps und Armutskriege drohen. Ein zweiteiliger Bericht über Bevölkerungswachstum und Geburtenkontrolle. Von Michael Sontheimer (S. 15).

Nr. 52 - 21. Dezember 1990

(520) Das Ende einer langen Fehde: Unter John Major will London nicht länger der ewige Spielverderberin der EG sein. Von Jürgen Krönig (S. 8).

(521) Zeitläufte: Der Bastard: Geschichten aus einer versunkenen Zeit, Niels Peter Juel Larsen über Wilhelm den Eroberer (S. 37).

(522) Das Herz der Angst: Edgar Allen Poe: Seine Gedichte, Erzählungen, Skizzen, Essays, seine Kritiken und Briefe - neu übersetzt in dreibändiger Auswahl. Von Andreas Nohl (S. 56).

(523) Die Verunreinigung öffentlicher Anlagen durch Hunde aus abfallsstraf- und ordnungswidrigkeitenrechtlicher Sicht: Hat schon die deutsche Vereinigung unter den Millionen von Hundefreunden in unserem Land viel Unruhe ausgelöst, so steigen die Sorgen angesichts der für 1992 angestrebten europäischen Harmonisierung aller Rechtsbereiche ins Kritische. Wird die Hundesteuer erhöht? Werden Leine und Maulkorb obligat? Kommt es zu neuen Abkotungsvorschriften? Von Bernd Hecker (S. 38).


Index 1990 1991 1992 1992-2 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Douglas Adams John Barth Samuel Beckett John Bunyan William Gaddis I. Jefremow Wassily Kandinsky Stanislaw Lem Bert Brecht: Laotse Vladimir Nabokov Victor Pelewin Thomas Pynchon – The Nativity of Tyrone Slothrop Salman Rushdie J. D. Salinger Space Neal Stephenson Laurence Sterne Arkadi und Boris Strugatzki William Carlos Williams Ludwig Wittgenstein Frank Zappa

WebLinks: Astro–Literatur Comics Downloads Esoterics Galerie Die Genesis Haikus Homepages Jump Literatur Links The Magazine of Fantasy and Science Fiction Die Milchstrasse Musik Links News Oldenburg@OL Playlist Poesie Postmodernism Science Fiction Short Stories Space Links Suchmaschinen Zitate Impressum Home Blog Gästebuch Seitenanfang

All websites in this directory created with Arachnophilia GOWEBCounter by INLINE mail to Otto
Last update Monday, May 03, 2004

powered by FreeFind –Search Engine for all Pages on this Website