Nr. 1 30. Dezember 1998
Die Hoffnung auf das Weltgericht: Durch die Jahrhunderte wurden apokalyptische Visionen vor allem von Unterdrückten und Revolutionären gepflegt. Von Rudolf Walther (S. 13-14). Apokalypse now and later Der endzeitliche Film als Wachtraum der Weltgesellschaft. Der Evangelist Johannes als Drehbuchautor Hollywoods: Viele der erfolgreichen apokalyptischen Filme beuten die biblische Offenbarung aus von Blade Runner bis Armaggedon und Face Off. Von Achatz von Müller (S. 36). Die Furien des Verschwindens: Der Kritiker als aussterbende Spezies: Wie läßt sich sein Prestigeverfall aufhalten. Von Sigrid Löffler (S. 37). Nr. 16 15. April 1999 Der Schleier des Luftkrieges: Etwas geht vor in den Medien, taubenfüßig und unscheinbar wie immer. Von Friedrich Kittler (S. 51). Dionysos und Daisy Duck: Ein Manierismus, der sich selber zu erledigen droht: Salman Rushdies neuer Roman Der Boden unter ihren Füßen, Kindler Verlag, München 1999. Von Elke Schmitters (S. 57-58). Nr. 17 22. April 1999 Postmoderne ohne Ende: Über zwei neue Bücher von Robert Kurz und Zygmunt Bauman. Richard Herzinger zu Robert Kurz: Die Welt als Wille und Design Postmoderne, Lifestyle-Linke und die Ästhetisierungder Krise, Edition Tiamat, Berlin 1999 (S. 57). N. 19 6. Mai 1999 Die mißlungene Schöpfung: Harry Mulisch legt Akten an und will die Welt neu erschaffen. Martin Lüdke zu: Die Prozedur, Carl Hanser Verlag, München 1999 (S. 47). Der König der Inflation: Gerald D. Feldman präsentiert den Schwerindustriellen Hugo Stinnes in zeitgemäßem Gewand. Volker Ullrich zu: Hugo Stinnes Biographie eines Industriellen 1870-1924, C.H. Beck Verlag, München 1998 (S. 48). Nr. 36 2. September 1999 Allein im All: Die Suche nach außerirdischem Leben treibt Forscher zu wissenschaftlichen Höchstleistungen und zu wilden Spekulationen. Von Ulf von Rauchhaupt (S. 33). |
Last update Monday, May 03, 2004