Nr. 1 27. Dezember 2001
In digitalen Gärten Der Künstler, der früher "Symbol" hieß, heißt jetzt wieder Prince und lässt die Schallplattenindustrie hinter sich. Von Thomas Groß (S. 38). Die Sehnsucht nach dem Ende der Welt Was den apokalyptischen Terrorismus mit der Neuen Weltordnung verbindet. Von Jürgen Moltmann (S. 39). Nr. 2 3. Januar 2002 Wetterleuchten des Lebens Aus der Albtraumfabrik des David Lynch: Der obsessive Film "Mulholland Drive." Von Merten Worthmann (S. 29). Nr. 3 10. Januar 2002 Unterm Strich Seit dem 1. Januar ist Prostitution eine legale Dienstleistung. Aber ist die neue Rechtslage auch gut fürs Geschäft? Eine Betriebsbegehung. Von Ralph Geisenhanslüke (S. 47). " zusammen 1274166" Der Funkspruch des SS-Sturmbannführers Hermann Höfle liefert ein Schlüsseldokument des Holocaust. Von Peter Witte (S. 82). Nr. 4 17. Januar 2002 Notizblock aus der Steinzeit Neue Funde stützen die These, schon vor 80 000 Jahren sei die menschliche Kultur aufgekeimt. Von Ulrich Bahnsen (S. 27). Internet für Aliens das Internet wird interplanetar. Auch Mond, Mars und Venus sollen nun ans Netz. Von Dirk Asendorpf (S.29). Revolution als Mode Das Bunte, das Laute, die Siebziger und ihre Gewaltfantasien. Rückblick auf ein Jahrzehnt, das keine Erwachsenen duldete. Von Jens Jessen (S. 35). Verzweifle und stirb Ein Doppelgänger-Roman über den Widerstand gegen die Nazis. Evelyn Finger über Willem Frederik Hermans: "Die Dunkelkammer des Todes," aus dem Niederländischen von Waltraud Hüsmert, Gustav Kiepenheuer, Leipzig 2001 (S. 41). |